![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEiPq4O7EUF1Q17HzZ0GnNg9CfuIUp9ePqzGYb8vpM7bcVtc-96HJoH8j6DzoZnc-ZOtD3kTeqpHPo4grEi9VXWUHQP-uTUf5_fgeLj2nCU1-yOoJWaa4QK-D_OM-PS3mkeC1CrM4O9UiLld/s320/Fu%25C3%259Fballkuchen+53.jpg)
6 Eier
300g Zucker
2 TL Vanillezucker
300ml Milch
300 ml Öl
450g Mehl
2 TL Backpulver
Für den Kuchenteig (Unterlage):
6 Eier
300g Zucker
2 TL Vanillezucker
300ml Müllermilch Schoko
300 ml Öl
430g Mehl
20g Backkakao
2 TL Backpulver
Für die Buttercreme-Füllng
680g Kirschen (aus dem Glas)
1 Päckchen Vanillepudding
350ml Milch
125g Butter
50g Puderzucker
Für die Ganache
600g Vollmilchkuertüre
300g Sahne
Für die Dekoration:
600g FondantLebensmittelfarbe (schwarz, grün, blau - je nach Vereinslogo)
Lebensmittelkleber
150g Kokosraspeln
Etwas hochprozentigen Alkohol
Für den Fußballkuchen werden Eier mit Zucker und Vanillezucker schaumig gerührt, bis sich das Volumen mindestens verdoppelt hat. Unter Rühren wird das Öl und die Milch langsam den Eiern zugegeben.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEg7JqeZUS2c47IsR3cKDYVOg9DArbB2I31o9qpIuLVRGZ8BE7fsE2DM2mRUQoiTYtm69DlQcHNGt-tUEi8uEriUImzirmXTboDefXUPFba9Bna2jSzFAzW0rMtDdPBNipxsSUegK1jwDErx/s200/Fu%25C3%259Fballkuchen+3.jpg)
Teig in die Backform einfüllen und für 50 - 60 Minuten bei 160° Umluft backen.
Stäbchenprobe!!
Für den Rasenuntergrund habe ich einen einfachen Schokowunderkuchen in einem Backrahmen gebacken. Der rechteckige Kuchen sollte groß genug sein, dass der Fußball gut Platz hat und das Vereinslogo noch darauf platziert werden kann. (Backanleitung siehe oben. Backzeit je nach Höhe 20-30 Minuten).
Für die Buttercreme Milch,
Puddingpulver und Zucker verrühren und unter ständigem Rühren
aufkochen, bis der Pudding fest geworden ist. Mit Frischhaltefolie
abdecken (damit sich keine Haut bildet) und abkühlen lassen. Butter und Puderzucker geschmeidig rühren und unter ständigem Rühren den Pudding esslöffelweise zugeben.
Kuchen gut auskühlen lassen - am besten über Nacht. Mit einem Messer wird nun auf dem Boden des Kuchens leicht eingeschnitten und mit dem Löffel ausgehöhlt (siehe Foto). Der Rand des Kuchens sollte noch dick genug sein, dass genügend Stabilität gegeben ist.
Als erstes habe ich nun den komplett ausgehöhlten Teil mit etwas Buttercreme eingestrichen. Eine Schicht Kirschen legen und mit Buttercreme bedecken. Kirschen und Buttercreme abwechselnd einfüllen, bis der Kuchen komplett gefüllt ist. Im Kühlschrank für mindestens 2 Stunden fest werden lassen.
Den Schokokuchen habe ich mit einem Kugelausstecher ausgehöhlt (siehe Foto) und mit Kirschen gefüllt. Alternativ kann man auch einen kleinen Löffel nehmen. Die restliche Buttercreme habe ich dann auf dem rechteckigen Schokokuchen verteilt, so dass später die Kokosraspeln darauf haften können.
Als erstes habe ich nun den komplett ausgehöhlten Teil mit etwas Buttercreme eingestrichen. Eine Schicht Kirschen legen und mit Buttercreme bedecken. Kirschen und Buttercreme abwechselnd einfüllen, bis der Kuchen komplett gefüllt ist. Im Kühlschrank für mindestens 2 Stunden fest werden lassen.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEivdYv04f9xRmbr_IanrhiVDGMAp3FEcWTH2qvmQhRTF0AZntPB7e59iP24y1Sq8v3UypHlkBV0WzEHgwzYtyO8O91f04sPxGIykIgSy-h15lix-ggr_-oVZBtcrbqcVpdn9z0sWZl7tQ9q/s200/Fu%25C3%259Fballkuchen+17.jpg)
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEgigYpmxBmrfULGpxDIU-ixoPK7DGOmjodpHG_Y-2Adlv3J1jreBMSCx-VkcRs9jqKxl8eyko1s-Puu2G7HFlONlfAm_2ndrfX4Op745fDJ3zG32EsL6IHAMXJ0paIHPQYAMAUkXvbwlqzY/s200/Fu%25C3%259Fballkuchen+24.jpg)
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEiGNE7RWKVUW5Vd8J3rhXql9rfeR27rxV-Vsg9gunVST5BMTFGcSioYnvmWyDWl_mW3t2qzbp3ukJ3CPJGiG7Tzufu78fVTtI09PGNuHRWs73T1BCw55p4gr0ZVzi7QxWEwwYPXTk42kt9G/s200/Fu%25C3%259Fballkuchen+40.jpg)
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEhyG7lnT9xcKIbF7KrIWnA7nFYrGkuEg1ed9PZBPpU6SdPxaJIk5w09roMa0q6rBDNMx4A9snNI_1_JKA3Elo8B8urkvxbVWccCQUPuARnVdF7aDrLnvBFdxrifAWdcJn6ey2GfC_A62EJl/s200/Fu%25C3%259Fballkuchen+43.jpg)
Kokosflocken auf der Buttercreme des rechteckigen Kuchens verteilen.
Für das Vereinslogo habe ich einfach ein Stück weißen Fondant dünn ausgerollt und das Logo mit blauer Lebensmittelfarbe vermischt mit ein wenig Alkohol aufgemalt. Je nachdem wie kompliziert das aufzumalen ist, kann man auch wie in diesem Beitrag beschrieben vorgehen. Ist die Farbe getrocknet, kann man das Logo mit einem dünnen Messer oder einem Skalpell vorsichtig ausschneiden.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen